Informationen über das Sonnenhaus St. Raphael

 

Adresse: Hohe Wand Gasse 21, 2700 Wr. Neustadt

(5 Min vom Hauptbahnhof Wr. Neustadt zu Fuß entfernt)

 

Genereller Behandlungsansatz

  • Der Behandlungsansatz ist ein ganzheitlicher: Körper, Psyche, Geist
  • Es ermöglicht psychisch gesunden bis schwer erkrankte Frauen mit unterschiedlichsten Symptomen und Komorbiditäten behandelt zu werden, um wieder ins Leben und in ihre Berufung zurückzufinden und sich von der Liebe Gottes anscheinen zu lassen.
  • Missbrauchserfahrungen, Depressionen, Ängste/Zwänge und Orientierungslosigkeit sowie Berufungskrisen sind Schwerpunktbereiche.
  • Das Angebot des Sonnenhaus St. Raphael ist auch für gesunde Frauen geeignet, die in ihrer Persönlichkeit oder Berufung nachreifen möchten, um ihr Leben mit der Hilfe Gottes gelingen zu lassen.
  • Eine parallele Fortführung der etablierten ambulanten Behandlung ist möglich, um Behandlungsabbrüche und -pausen zu vermeiden. Setzt dort an, wo ambulante Therapie an ihre Grenzen kommt, kann Therapieprozesse beschleunigen und durch das vernetzte Arbeiten unterschiedlichster Berufsgruppen therapeutische und geistliche Fortschritte oft erst ermöglichen
  • Unterstützung einen Beruf, eine Ausbildung, die Berufung und Alltagstauglichkeit zu erlangen – Identitätsstärkung (Körperbild, Selbstannahme, Unterscheidungsfähigkeit, Zielfindung und -umsetzung)
  • Ein aktiv gelebter Glaube und eine Beheimatung in der römisch-katholischen Kirche sind hilfreich, aber nicht Bedingung. Eine Offenheit für das Gebetsleben und eine Bereitschaft, sich auf den ganzheitlichen Prozess einzulassen, wird vorausgesetzt und in einem persönlichen Aufnahmegespräch abgeklärt.

 

Variante 1: Gemeinschaftsleben - Hausbewohner

  • Das Sonnenhaus St. Raphael versteht sich als ein Ort, das die Behandlungslücke für Frauen schließen will, bei denen eine ambulante Therapie nicht greift und eine stationäre Therapie nicht indiziert ist.
  • Wohngemeinschaft mit 4 Behandlungsplätzen für traumatisierte und/oder erschöpfte Frauen, die Christus nachfolgen
  • Wochenpauschale als Spende zw. 350 und 590 Euro (inkl. Wohnen, Vollpension, Geistliche Begleitung und Psychotherapie)

 

Variante 2: Tagesklinische Struktur

  • Täglich von 9 – 20 Uhr (Kernzeit 9-12 Uhr) für bis zu 5 Personen,
    Teilnahme Mo, Di und Do, Fr verpflichtend, 7 Tage pro Woche möglich,
    Abwesenheiten nach Absprache möglich oder sogar sinnvoll bzw. verordnet.
  • Wochenpauschale als Spende zw. 290 und 500 Euro (inkl. Mittag- und Abendessen, Geistliche Begleitung und Psychotherapie)

 

Variante 3: Berufungsklärung und psychospirituelle Nachreifung, geistliche Intensivbegleitung

  • Wochenpauschale als Spende zw. 50 und 400 Euro (inkl. Mittag- und Abendessen, Geistliche Begleitung), Anwesenheit nach individueller Vereinbarung, normalerweise mit Übernachtung

 

Variante 4: Unterstützung bei der Ausbildung und Selbstwertstärkung

  • Wochenpauschale als Spende zw. 50 und 400 Euro (inkl. Mittag- und Abendessen, Geistliche Begleitung), Anwesenheit Mo, Di und Do, Fr erwartet, normalerweise ohne Übernachtung

 

Die Angabe der Kosten sind Richtwerte und können im Einzelfall auch nach oben oder unten variieren, es beruht alles auf Spendenbasis zur Erhaltung und Unkostendeckung des Sonnenhauses St. Raphael.

 

Hausregeln

  • Längere Abwesenheiten bzw. Ferien während der Therapie nur in Ausnahmefällen möglich und sinnvoll - unbedingt nach vorheriger Absprache. Unentschuldigte Abwesenheit führt meist zum Abbruch der Therapie. Für Tagesgäste gilt dies auch, am Wochenende und abends sind sie zu Hause
  • Männerbesuche sind nicht im Haus erlaubt, andere Besuche (z.B. Verwandte) sind auch nur in Absprache und mit Wissen der Leitung möglich
  • Grundsätzliche Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an gemeinschaftlichen Arbeiten oder Unternehmungen

 

Individuelle Absprache nötig:

  • Gemeinschaftsprogramm reduzieren oder gar keine Teilnahme
  • Auf Wunsch und in Absprache sind auch mehrere Tage der Stille/Wüstentage pro Woche möglich
  • Arbeit oder Ausbildung außerhalb des Sonnenhauses möglich, dadurch reduziert sich die Teilnahme am Programm
  • Selbstversorgungsmöglichkeit nach Absprache, sonst gemeinsames Kochen
  • Es wird auf alle Ernährungsgewohnheiten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten Rücksicht genommen. Darm – Leber – Hirn Achse ist Teil des Therapiekonzepts
  • LongCovid Patienten (CFS) erhalten ein für sie abgestimmtes Behandlungsprogramm

 

Ausschlusskriterien

  • Schwergradige Depression mit Wahnvorstellungen und akuter Suizidgefahr
  • Akute, floride Psychosen oder schwere Autismusspektrumstörung
  • Substanzgebundene Süchte oder laufender Entzug davon
  • Burnout ab Stufe 10 (dauernde Bettlägerigkeit)
  • Keine Gruppenfähigkeit
  • Obdachlosigkeit
  • Anhängige Strafverfahren
  • Anhaltender Täterkontakt
  • Missachtung der Hausregeln
  • Unentschuldigtes Fernbleiben

 

Für Hausbewohner und Teilnehmer der Tagesklinik

  • Gruppentherapieprogramm an 4 Tagen pro Woche
  • 1x wöchentlich Einzeltherapie, bei Bedarf öfters
  • 2x wöchentlich geistliches Begleitungsgespräch oder Lebensberatung, bei Bedarf öfters
  • Therapiedauer mind. 3 Wochen, max. 24 Wochen, Verlängerung in Ausnahmefällen möglich
  • Gemeinschaftsveranstaltungen nicht verpflichtend, aber empfohlen

 

Behandlungsprogramm (Hausbewohner und Tagesklinik)

Tag Aktivität
Montag Resilienzgruppe (Selbstwertstärkung)
Dienstag Emotionsregulationsgruppe
Mittwoch Wüstentag – Stillschweigen – keine Gruppen, keine Gemeinschaftsaktivitäten, aber Einzelgespräche nach Vereinbarung
Donnerstag Symptommanagement
Freitag Ausflug (Wetterabhängig)
Samstag situationsabhängig oder frei
Sonntag Tag der Auferstehung und Erholung (kein Stillschweigen)

 

Wochentagsprogramm (Mo, Di, Do, Fr) für Hausbewohner und tw. Tagesklinik

7.30 gemeinsames Morgengebet

8.00 gemeinsames Frühstück

9.00 Messe bei den Kapuzinern

10.15 – 12.00 Gruppe (s. Behandlungsprogramm)

12.00 Essen vorbereiten

13.00 Mittagessen

15.30 gemeinsamer Rosenkranz

16.00 – 18.00 Freizeit oder Zeit für Gespräche, Hausarbeit, Garten,…

18.00 Essen vorbereiten

18.30 Abendessen

19.00 Anbetung

20.30 gemeinsames Abendgebet (Komplet)

21.00 Nachtruhe (Erbetenes Stillschweigen 23 – 6 Uhr)

 

Mittwoch – Wüstentag

Kein verpflichtendes Programm. Einzelgespräche nach Absprache. Generelles Stillschweigen

 

Wochenendprogramm

Nach Absprache, variiert von Mal zu Mal.

Eucharistische Anbetung in der Hauskapelle außerhalb der gemeinsamen Gebetszeiten jederzeit möglich

Mögliche geistliche Begleiter in Wr. Neustadt: P. Damian OCist, Dr. Franz Xaver Brandmayr, Br. Matthias OFM Cap

 

Team des Sonnenhaus St. Raphael

Leitung: Sr. Adrienne Honak: adriennehonak@gmail.com (Mobil 0664 6217065)

Psychotherapie: Dr. Reinhard Pichler

 

Stand: November 2024