Kommunikation

Wir kommunizieren immer, egal ob wir es wollen oder nicht. Vielleicht kennen Sie die bekannte Aussage des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick: „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Kommunikation umfasst den ganzen Menschen. Wir kommunizieren nicht nur verbal mit Worten, sondern auch nonverbal mit Gesten, Mimik und Verhalten. Heute wissen wir, dass die nonverbale Kommunikation sogar stärker wirkt als das gesprochene Wort. Wir erkennen rasch, ob eine Person das Gesprochene auch wirklich so meint oder nicht.

 

Unsere persönliche Geschichte spielt eine große Rolle. Je nach unseren Vorerfahrungen neigen wir dazu, eine Botschaft in bestimmter Weise aufzunehmen und zu interpretieren (z.B. als Vorwurf, als Appell, als Sachinformation, etc.). Auch Gefühle schwingen immer mit. Jede Aussage löst beim Gesprächspartner eine innere Reaktion aus, hinter der ein Gefühl steht. Fällt es einer Person schwer, gut mit ihren Gefühlen umzugehen, wird sich dies auch auf das Gespräch auswirken.

 

Was uns meist weniger bewusst ist: Schweigen ist ebenso ein Teil menschlicher Kommunikation. Schweigen im richtigen Moment kann höflich und angemessen sein, im falschen Moment wirkt es jedoch missverständlich, beleidigend und strafend. Letzteres kann für den Angeschwiegenen unerträglich sein und Tür und Tor für Spekulationen, Ärger oder Selbstzweifel öffnen. In diesem Fall gilt: „Reden ist Silber, Schweigen ist tödlich“.

 

Gute Gespräche sind keine Glücksache! Wir können unseren Beitrag zu einer gelungenen Kommunikation leisten. Wenn wir wissen, wie Kommunikation funktioniert, hilft es uns, ein Gespräch bewusst positiv zu gestalten und unnötigen Streit und Missverständnisse zu verhindern.

 

Vorträge zum Thema:

 

Ein gutes Gespräch führen ist keine Glückssache!

Kunst zu kommunizieren

Das Nonverbale beim Reden

Reden ist silber, Schweigen ist tödlich

Wider die Doppelbotschaft